Bei dieser Art des Mähens wird anfallendes Schnittgut nicht in den Fangkorb transportiert, sondern dem Boden fein gehäckselt ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft wieder als organischer Dünger zugeführt. Durch die Schnittgut-Rückführung benötigt die Rasenpflege weniger Zeit und Dünger. Die Nährstoffversorgung ist gleichmäßiger, der Rasen wirkt vitaler und zeigt einen frischeren Farbton – auch in der Zeit der Vegetationsruhe. Der Boden unter der Grasnarbe ist zudem biologisch aktiver. Die oft befürchtet stärkere Filzbildung ist unbegründet.
Natur im Garten: Saftig grüner Rasen durch Mulch-Mähen
Der Traum vom sattgrünen, gesunden Rasen – mit Mulch-Mähen geht das leichter als beim herkömmlichen Rasenschnitt.
Weitere Artikel

80. Geburtstag von Anna Elisabeth Kramer
Am kommenden Wochenende wird Anna Elisabeth Kramer 80 Jahre. Schon heute gratulierten GfGR Christine…

Ostereiersuche am Karsamstag
Über 80 Kinder waren für die Ostereiersuche am Karsamstag angemeldet und tatsächlich sind noch mehr…

Laufen gegen Krebs: 1.-4.5.2025
Dieses Jahr organisiert die neue NÖAAB-Obfrau GR Katrin Weiss diese wunderbare Aktion für einen…

Hermine Zippusch feierte ihren 90. Geburtstag
Letzten Sonntag feierte Frau Hermine Zippusch ihren 90. Geburtstag. GfGR Christine Besser, Bgm. Karl…